Kinesiologie: die wichtigesten Fragen & Antworten

Was bedeutet Kinesiologie?
Das Wort Kinesiologie kommt von den griechischen Wörtern kines (Bewegung) und Logos (Lehre). Kinesiologie bringt also Bewegung ins Leben und fördert den Prozess der Selbstheilung. Dabei werden die persönlichen Lebensziele ganzheitlich erreicht.

Was ist Kinesiologie?
Kinesiologie ist eine von Krankenkassen anerkannte, ganzheitliche Methode der Komplementärmedizin. Sie aktiviert die Selbstregulationskräfte und fördert Bewegung auf körperlicher, mentaler und emotionaler Ebene. Mittels Muskeltests gefundene Energieblockaden werden aufgelöst und das eigene Potenzial entfaltet sich optimal.

Wie funktioniert Kinesiologie?
Kinesiologie deckt mit Hilfe des Muskeltests Ungleichgewichte bezüglich des Ziels im Energiesystem des Klienten auf. Diese werden mit dem Muskeltest sicht- und erlebbar (körpereigenes Feedback). Mit unterschiedlichen Techniken werden diese Ungleichgewichte aufgelöst und das Gleichgewicht bezüglich des Ziels wiederhergestellt, so dass der Klient sein Ziel erreichen kann.

Wo hilft Kinesiologie?
Mit der kinesiologischen Arbeit können diverse Probleme, misslichen Lebensumstände, Erkrankungen, Potenzialentfaltung etc. angegangen werden. Z.B. stressbedingte Krankheiten, Beschwerden des Bewegungsapparats, schulische Probleme etc. Sie fördert ganzheitliches Wohlbefinden und aktiviert die Selbstregulationskräfte.

Für wen ist Kinesiologie geeignet?
Kinesiologie ist für alle geeignet, die offen, motiviert und neugierig sind, Ihre Probleme zu lösen und mehr über sich selbst zu erfahren. Für die kinesiologische Arbeit ist die aktive Mitarbeit des Klienten notwendig. Die sanfte kinesiologische Arbeit eignet sich auch für Kinder, Babys, ältere Menschen oder sogar Tiere, wobei hier meist mit dem Surrogatverfahren (Stellvertreter) gearbeitet wird.

Wann hilft Kinesiologie?
Unter anderem hilft Kinesiologie bei Angst, Depressionen, stressbedingten Erkrankungen, Lern- und Konzentrationsstörungen und körperlichen Beschwerden.

Wird Kinesiologie von der Krankenkasse bezahlt?
Einen Teil der Kosten für eine kinesiologische Behandlung wird von den meisten Krankenkassen über die Zusatzversicherung übernommen. Die Therapeuten benötigen dazu eine EMR- oder ASCA-Zertifizierung. Die Kostenübernahme unterscheidet sich bei den Zusatzversicherungen und beträgt bis zu 80% der Behandlungskosten. Ich habe eine EMR-Zertifizierung und decke über den Verband KineSuisse weitere Zusatzversicherungen ab. Bitte kontaktieren Sie bezüglich der Kostenübernahme direkt Ihre Zusatzversicherung.

Was kostet eine Kinesiologie Stunde?
Eine kinesiologische Behandlung kostet pro Stunde +/– CHF 132.– , dies ist je nach Region unterschiedlich. Mein Tarif beträgt 132.– pro Stunde.

Was heisst holistische Kinesiologie, holistische Gesundheit?
Holistisch kommt von «Holismus», was soviel wie «Ganzheitslehre» bedeutet. Die holistische Kinesiologie betrachtet den Menschen demzufolge mit seiner ganzheitlichen Erscheinung und Wirkung. Dabei spielt das Dreigespann von «Körper-Geist-Seele», also die körperliche, mentale und emotionale Ebene eine zentrale Rolle.

Photo by Pixabay on Pexels.com

«Wer aus seiner gewohnten Bahn geworfen wird, meint manchmal, dass alles verloren ist. Doch in Wirklichkeit fängt nur etwas Neues an.»

GISELA RIEGER